Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kindergärten Affalterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Das Konzept der Elsa-Brodbeck-Kindertagesstätte

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen

Grundlage unserer Arbeit ist der „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen“, das teiloffene Konzept, die Arbeit nach dem Situationsansatz, sowie das Arbeiten in Projekten.

In unserem Alltag und bei all unseren Aktivitäten tragen wir dafür Sorge, dass allen Kindern Teilhabe und das Mitwirken ermöglicht wird.

Im Kindergarten wird nach dem teiloffenen Konzept gearbeitet.

Von 07:30 Uhr bis 10:30 Uhr werden die Maxikinder im Neubau betreut, alle anderen Kinder im Altbau. Ab ca. 10:30 Uhr werden die Räume für alle Kinder geöffnet.

Alle Kinder haben während der Freispielzeit die Möglichkeit sich ihren Spielpartner und ihren Spielbereich selbständig auszusuchen. Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Kindern jederzeit als Ansprech- und Spielpartner zur Verfügung.

Die Kinder haben die Möglichkeit, sich in freigewählten Spielgruppen mit Aktivitäten und Spielpartnern ihrer Wahl auseinander zu setzen. Daraus entsteht eine Steigerung der Spielfreude, des Engagements und der Begeisterung der Kinder sowie eine Erhöhung der Konzentration und Aufmerksamkeit.

Für die Maxikinder findet von Montag bis Freitag eine altershomogene Gruppenbeschäftigung statt.

Für die anderen Kinder (Sandwich-, Mini- und Bambinikinder) finden einmal wöchentlich eine altershomogene Beschäftigung und dreimal wöchentlich eine altersgemischte Beschäftigung statt.

Im Situationsansatz ist die Beobachtung der Kinder von größter Bedeutung. Auf diesen Beobachtungen bauen wir Angebote auf. Wenn möglich soll der Raum dem Bedürfnis und dem Thema der Kinder angepasst werden.

Im Folgenden finden Sie einige Grundwerte zum Situationsansatz:

  • Wir unterstützen die Kinder, ihre Fantasie und ihre schöpferischen Kräfte im Spiel zu entfalten und sich die Welt in der ihrer Entwicklung gemäßen Weise anzueignen.
  • Wir ermöglichen es, dass jüngere und ältere Kinder im gemeinsamen Tun ihre vielseitigen Erfahrungen und Kompetenzen aufeinander beziehen und sich dadurch in ihrer Entwicklung gegenseitig unterstützen können.
  • Wir unterstützen die Selbständigkeitsentwicklung, indem wir den Kindern ermöglichen, das Leben in unserer Kindertagesstätte aktiv mitzugestalten.
  • Im täglichen Zusammenleben findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen statt. Regeln vereinbaren wir gemeinsam mit den Kindern.
  • Wir Erzieherinnen sind Lehrende und Lernende zugleich.
  • Unsere pädagogische Arbeit beruht auf Situationsanalysen und folgt einer prozesshaften Planung.