Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kindergärten Affalterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Krippenbereich

In der Kinderkrippe sind unsere Kleinsten zu Hause

Im Kindercampus befinden sich zwei Krippengruppe von 2. Lebensmonat- bis drei Jahre: die Rennzwerge und die Zwergenminis. Beide Gruppen sind mit Funktionsecke (Bauecke, Puppenecke, Maltisch Leseecke, und Bewegungsecke…) ausgestattet. Da unsere Kleinen noch Zeit im „Traumland“ verbringen, gibt es natürlich auch einen Schlafraum.

Zudem hat die Krippe ihren eigenen kleinen Garten, in dem sich ein Sandkasten und altersgerechte Spielgeräte und Fahrzeuge befinden.

Im Sanitärbereich ist mit einem begehbaren Wickeltisch, altersgerechten Toiletten und einer Dusche ausgestattet.

Ein Tag in der Krippe beinhaltet klare Strukturen und Abläufe. Zeiträume sind dabei individuell auf die einzelnen Kinder zugeschnitten.

Ab 07:30 Uhr können die Kinder in die Krippe kommen. Sie wählen selbständig, mit was und mit wem sie spielen möchten. Um ca. 9 Uhr frühstücken wir gemeinsam. Danach wird aufgeräumt, anschließend machen wir unseren Morgenkreis. Nach dem Morgenkreis gehen wir spazieren oder in den Garten. Je nach Wetter bleiben wir bis zum Mittagessen draußen oder spielen noch drinnen. Unser Mittagessen wird von der Firma „Meyer Menü“ geliefert. Um 12:30 Uhr gibt es eine Abholzeit. Für die verbleibenden Kinder gibt es eine Mittagsruhe. Sie schlafen oder ruhen sich je nach Bedürfnis aus. Nach dem Schlafen ca. um 14:30 Uhr vespern wir gemeinsam. Danach wird je nach Wetter im Garten oder drinnen gespielt.

Auch in der Krippe Situationen geschaffen, in denen Kinder in altershomogenen Gruppen ihre Umwelt erleben und erforschen können. Bei den jüngeren Kindern sind die Unterschiede in ihren Fähigkeiten selbst bei geringen Altersunterschieden deutlich ausgeprägt. Einmal wöchentlich gibt es altershomogene Gruppenangebote.  Die Erfahrungen, die Kinder in gleichaltrigen Gruppen sammeln, haben eine besondere Bedeutung für die soziale Entwicklung, da vor allem hier gleichwertige Aushandlungs- und Interaktionsprozesse stattfinden können. Dies stärkt die Sozialkompetenz, das Gruppengefühl und auch das Selbstvertrauen der Kinder. Durch diese Unterteilung ist es uns möglich, die Kinder bedürfnisorientiert betreuen zu können.